
Die Berufsmaturität ist der Königsweg der kaufmännischen Grundbildung! Das M-Profil ist dein Türöffner zu einer Fachhochschule - es ermöglicht dir den prüfungsfreien Zugang zu einem Bachelorstudium. Let’s make it happen!
Profile vergleichen
Zulassung
Aufnahmeprüfung
Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Nach bestandener Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik (inkl. Geometrie) erhältst du die Zulassung zum M-Profil. Dazu benötigst du einen Notenschnitt von mindestens 4,0, wobei Deutsch und Mathematik doppelt zählen. Erfahrungsnoten aus der Sekundarschule werden nicht berücksichtigt.
Prüfungsbefreiung
Hast du im Eintritts- oder Vorjahr die Aufnahmeprüfung an einer Fachmittelschule, Informatikmittelschule, Handelsmittelschule oder eidgenössisch anerkannte Mittelschule auf der Sekundarstufe II bestanden? Oder warst du bereits Studierende oder Studierender eines entsprechenden Ausbildungsgangs? Dann wirst du prüfungsfrei zum M-Profil zugelassen.
Anmeldung
Daten und Vorgehen
Als Vorbereitung für die Prüfung empfehlen wir dir die Repetition des Schulstoffs, Vorbereitungskurse und das Lösen früherer Aufnahmeprüfungen.
Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung sowie der Antrag auf Prüfungsbefreiung erfolgt über die Plattform der Zentralen Aufnahmeprüfung des Kantons Zürich (ZAP).
Die direkte Anmeldung über die Schule ist nicht möglich.
Anmeldung: ab Montag, 15. November 2021Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. Februar 2022
Aufnahmeprüfung: Donnerstag, 10. März 2022

Ausbildungsinhalte
2240 Lektionen
Der Ausbildungsschwerpunkt des M-Profils liegt in den Fachbereichen Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Weiter werden dir solide Kenntnisse in den Grundlagenfächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik vermittelt. Zudem erhältst du Unterricht in Geschichte und Politik sowie Technik und Umwelt. Im letzten Lehrjahr wirst du eine selbständige Projektarbeit (Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA) verfassen. Die drei Ausbildungsjahre umfassen insgesamt 2240 Lektionen.
Deutsch240Französisch240Englisch240Mathematik240Wirtschaft und Recht (W+R)300Finanz- und Rechnungswesen (FRW)300Geschichte und Politik (G+P)160Technik und Umwelt (T+U)80Information, Kommunikation, Administration (IKA)160Sport240Lehrpläne M-Profil
Hier findest du die Lehrpläne aller Unterrichtsfächer des M-Profils
Promotion
Um das Semester zu bestehen:
- musst du einen Zeugnisdurchschnitt von 4.0 vorweisen
- dabei dürfen höchstens zwei deiner Zeugnisnoten ungenügend sein
- wobei ihre addierte Differenz zur Note 4,0 nicht mehr als 2,0 Punkte betragen darf.
Gelingt dir das nicht, kannst du einmal in den drei Lehrjahren provisorisch promovieren. Bei Wiederholung wirst du vom M-Profil ausgeschlossen.
Schultage
Im M-Profil wirst du in den drei Lehrjahren zwei Tage pro Woche in Berufsmaturitätsklassen unterrichtet. Besteht seitens der Berufsbildenden der Wunsch, dass du die Schule an bestimmten Wochentagen besuchst, kann dies in der Anmeldung mitgeteilt werden. Je früher diese erfolgt, desto eher können die Wünsche berücksichtigt werden.
Stundenplan
In den ersten vier Semestern besteht der Stundenplan aus 19 Lektionen pro Woche. Im letzten Schuljahr wird der Unterricht um eine Lektion pro Schultag reduziert. Der Stundenplan wird frühzeitig auf dem Webportal für Lernende veröffentlicht.
Zusatzangebote
Zweisprachige Ausbildung
Du hast ein Flair für Fremdsprachen? Dann absolviere als Lernende oder Lernender M-Profils eine bilinguale Lehre in Deutsch und Englisch.
Zusätzlich zum regulären Englischunterricht wird bei der zweisprachigen Ausbildung der Fachunterricht vorwiegend in englischer Sprache bestritten. Durch den permanenten Gebrauch der Fremdsprache wird im Englischunterricht folgendes Niveau angestrebt:
- Im M-Profil: C1 (Cambridge Advanced Certificate)
Wenn du dich dafür interessierst, solltest du gute Leistungen in den Hauptfächern der Sekundarstufe I und im Schlusszeugnis eine Englischnote von mindestens 4,5 im Schlusszeugnis vorweisen können. Ebenfalls wichtig ist die Bereitschaft, mehr zu leisten, da das englische Fachvokabular zum normalen Lernpensum hinzukommt.
Nachträglicher Wechsel in eine Bili-Klasse
Hast du dich vor Lehrbeginn nicht getraut, dich bei einer Bili-Klasse anzumelden? Unterdessen weisst du jedoch, dass du das Pensum problemlos schaffst und deine Noten hoch sind?
Die Wirtschaftsschule KV Zürich möchte sehr guten M-Profil Lernenden die Möglichkeit geben, ins zweite Semester Bili zu wechseln, falls die Klassen nach dem ersten Semester noch Platz haben. Bei Interesse melde dich bei Nicole Widmer unter nwidmer@kvz-schule.ch.BM-Fokus
Bist du offen für Neues? Du hast Freude am Lernen und arbeitest gerne selbstständig? Dann könnte die BM-Fokus das Modell für deine drei Jahre Lehre mit Berufsmaturität sein.
Freifächer
Als Lernende oder Lernender des M-Profils steht dir eine Auswahl an Freifächern zur Verfügung, die du nach Absprache mit deinem Betrieb ausserhalb der regulären Schulzeiten besuchst. Der Fokus liegt dabei auf Fremdsprachen, für die du Sprachzertifikate und zusätzliche berufliche Qualifikationen erwerben kannst.
Lernateliers
Vom ersten bis zum fünften Semester (IKA bis zum dritten Semester) hast du die Möglichkeit, in unseren Lernateliers schulische Wissenslücken aufzuarbeiten. Dank der individuellen Unterstützung von erfahrenen Lehrpersonen werden deine Lernerfolge gesteigert und die Noten verbessert. Die Ateliers werden im Anschluss an den normalen Unterricht durchgeführt.
Kosten
Gesamtkosten
Die Gesamtosten für die Ausbildung belaufen sich auf rund 6700 Franken. Circa 1700 Franken entfallen dabei auf Lehrmittel, 760 Franken auf Sprachzertifikate (in der Regel vom Lehrbetrieb finanziert durch die BM-Beiträge) und 1000 Franken auf den Erwerb eines Gerätes für den BYOD-Unterricht. Die beiden Fremdsprachaufenthalte kosten rund 3300 Franken, wobei sich die Lehrbetriebe in der Regel mit 1600 Franken für beide Reisen beteiligen. Weitere Kosten fallen nicht an. Der Besuch der Berufsschule ist kostenlos.
Abschluss
Fähigkeitszeugnis
Kauffrau/Kaufmann EFZ mit BM
Nach erfolgreichem Bestehen der Ausbildung verfügst du über einen Abschluss als Kauffrau/Kaufmann EFZ und den Berufsmaturitäts-Ausweis. Damit stehen dir alle Wege offen - zum Beispiel ein Bachelorstudiengang an einer Fachhochschule.
Downloads
Du möchtest alle wichtigen Informationen nochmals durchlesen? Dann lade dir mit einem Klick unsere Unterlagen herunter.
Wichtige Dokumente
BM1-Aufnahmeprüfungen

Entdecke die Welt von KV Zürich. Von Erfahrungsberichten über Veranstaltungen bis zu Interviews über die aktuellsten Themen – hier bist du mittendrin.