Mobile Geräte sind in Schule und Beruf zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument geworden. Im Unterricht erweitern digitale Medien die pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten. Deshalb führt die Wirtschaftsschule KV Zürich mehrere BYOD-Klassen (Bring Your Own Device), in denen Lernende ihre eigenen Geräte einsetzen.
BYOD-Programm
Seit der erfolgreichen Pilotphase im Schuljahr 2019/20 führen wir in allen drei Schulprofilen (B, E, M) mehrere BYOD-Klassen. Insbesondere die COVID-19-bedingte Umstellung auf Fernunterricht hat der Digitalisierungsstrategie an unserer Schule viel Schub verliehen, sodass die bereits eingeführten Instrumente praktisch eingesetzt werden konnten. Diese positiven Erfahrungen erlauben es uns, das BYOD-Programm auf den Beginn des Schuljahres 2021/22 auf alle neuen Klassen aller Profile der gesamten Eintritts-Generation zu skalieren.

Technische Voraussetzungen
Wir vertrauen auf „BYOD“ im ursprünglichen Wortsinn, d.h. alle Beteiligten setzen im Unterricht ihre eigenen Geräte ein. Um den Lernenden und den Lehrenden einen verlässlichen Rahmen für den digitalen Wandel zu bieten, hat sich die Wirtschaftsschule KV Zürich bei der Umsetzung auf folgenden, bewährten Grundpfeiler geeinigt:
- Betriebssystem: „MS-Windows“
- Bildschirmdiagonale: mindestens 13 Zoll (schliesst „Smartphones“ aus)
- Tastatur: vollständig und ergonomisch
- Stift: intelligenter Stylus
- Software: "MS-Office 365“ inkl. „MS-OneNote“ und „MS-Teams“
Mit dieser Ausrüstung wird moderner Unterricht mit den Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Kollaboration umsetzbar.
Beschaffung der Geräte
Bei der Beschaffung der gewünschten Geräte zählen wir auf die Unterstützung der Lernenden durch ihren Lehrbetrieb, denn BYOD-Geräte werden zukünftig zu einem „normalen“ Lerninstrument wie Schulbücher etc. Die gesamte „Microsoft Produktepallette“ wird allen Beteiligten von der Firma „Microsoft“ kostenlos zum Download offeriert (während der gesamten Lehrzeit).
Wir bieten mit dem Online-Shop edu.ch einen kompetenten Partner für die Beschaffung geeigneter Geräte an, zu sehr kompetitiven Preisen. Bitte beachten Sie das Merkblatt mit praktischen Hinweisen und Empfehlungen. Natürlich sind die Lernenden/die Lehrbetriebe bei der Beschaffung ihrer Geräte trotzdem völlig frei.