Dienstleistungen (Teilzeit/Vollzeit)

Die Berufsmaturität Typ Dienstleistungen, erweitert Ihre Möglichkeiten: Sie vermittelt Ihnen eine breite Allgemeinbildung und vertiefte Kenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen. Zusätzlich verbessern Sprachabschlüsse auf Niveau B1 (BEC P/DELF) Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

1.5 Jahre Teilzeit oder 1 Jahr Vollzeit
Finanz- und Rechnungswesen
Wirtschaft & Recht
Mathematik
Geschichte und Politik
Deutsch
Englisch
Französisch
1440 Lektionen
Berufsmaturität
Lernateliers
Teilzeit: 3 Schultage (Montag, Dienstag, Mittwoch)
Vollzeit: 5 Schultage

Kontakt

Maria Zangenfeind

Leiterin Sekretariat Berufsmaturität und KV für Erwachsene

Lehrgänge vergleichen

Zulassung

Aufnahmeprüfung

  • Prüfungsbefreiung

    Prüfungsfrei zur BM2 Typ Dienstleistungen aufgenommen werden (Start 01/2025)

    • Kauffrauen und Kaufmänner B- und E-Profil und alle andere Berufe mit EFZ wenn das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Jahr 2023 oder 2024 mit einer Gesamtnote von mindestens 5,0 erreicht wurde.
    • Detailhandelsfachfrauen/-fachmänner (EFZ) mit einem Notendurchschnitt von mind. 4.8, die ein internationales Sprachzertifikat in der 2. Fremdsprache (Niveau B1) und das kantonale BWL-Zertifikat (Zertifikatkurs Betriebswirtschaftslehre) vorlegen können.
  • Mathematik und Deutsch

    Personen mit einem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, welche die Voraussetzungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, haben eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren.
     

    Prüfungsteile Dauer Hilfsmittel
    Mathematik 90 Minuten Taschenrechner
    Deutsch: Sprachbetrachtung 45 Minuten kein Hilfsmittel
    Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz) 90 Minuten Duden 


    Die Aufnahmeprüfung gilt als bestanden, wenn die Prüfungsnote mindestens 4.25 beträgt. Die Prüfungsnote ist der Durchschnitt der Fachbereiche Deutsch und Mathematik.

    Hinweis: Es werden keine Vorleistungen (z.B. Fachnoten aus dem EFZ) angerechnet. Es zählen ausschliesslich die Noten der Aufnahmeprüfung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Für die Aufnahmeprüfung wird eine Gebühr von CHF 50.- verrechnet.

     

    Musterprüfungen und Lösungen

    Musterprüfungen und Lösungen Mathematik

    Musterprüfungen und Lösungen Deutsch

Anmeldung

  • Daten und Vorgehen

    Die Anmeldung zum Lehrgang inkl. Aufnahmeprüfung sowie die Anmeldung inkl. Antrag auf Prüfungsbefreiung erfolgt über die Plattform der Zentralen Aufnahmeprüfung des Kanton Zürich (ZAP). Die direkte Anmeldung über die Schule ist nicht möglich.

    Neben dem Semesterzeugnis / EFZ (für Prüfungsbefreiung auch der Notenausweis) muss eine aktuelle Wohnsitzbestätigung hochgeladen werden (nicht älter als 2 Monate, keine Meldebestätigung).

     

    Zentrale Aufnahmeprüfung des Kanton Zürich (ZAP)

     

    Anmeldung: ab Mittwoch, 1. Januar 2025

    Anmeldeschluss: Montag, 10. Februar 2025

    Aufnahmeprüfung Start 18. August 2025: Samstag, 15. März 2025

    Aufnahmeprüfung Start 26. Januar 2026: Freitag, 20. Juni 2025

     

    Lehrgangsstart Vollzeit (2 Semester): 18. August 2025

    Lehrgangsstart Teilzeit (3 Semester): 26. Januar 2026

  • Warum Typ Dienstleistungen (Typ DL)?

    Hier im Videoclip zwei Studierende mit erfolgreichem Abschluss im Juli 2022.

Ausbildungsinhalte

Zusatzangebote

  • Lernateliers

    Die Lernateliers bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulischen Wissenslücken aufzuarbeiten. Dank der individuellen Unterstützung von erfahrenen Lehrpersonen können Sie Ihre Lernerfolge steigern und die Noten verbessern. Die Ateliers können Sie im Anschluss an den normalen Unterricht besuchen.

    Lernateliers

Kosten

  • Gesamtkosten

    Schulgeld
    Die BM2 gehört zur Grundbildung. Das Schulgeld wird für alle Studierenden mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Zürich vom Kanton Zürich bezahlt:

    • dies weisen Sie mit einer aktuellen Wohnsitzbescheinigung nach;
    • zu beziehen bei Ihrer Wohngemeinde, Kosten CHF 30.-
    • Meldebestätigungen sind nicht anerkannt;
    • zum Zeitpunkt der Anmeldung darf die Wohnsitzbestätigung nicht älter als 2 Monate sein.

    Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kanton Zürich ohne Beitragsanerkennung des betreffenden Kantons müssen den Kantonsbeitrag selber aufbringen. Dieser Beitrag ist zurzeit CHF 16'200 pro Lehrgang.

    Genaue Informationen zum stipendienrechtlichen Wohnsitz und zur Beitragsanerkennung der verschiedenen Kantone erhalten Sie vom kantonalen Amt für Berufsbildung.

    Lehrmittel
    Für Lehrmittel sind ca. CHF 1'000 aufzuwenden.

    BYOD (Bring Your Own Device)
    An unserer Schule werden nur noch BYOD-Klassen geführt. 
    BYOD Merkblatt

Abschluss

Downloads

Sie möchten alle wichtigen Informationen nochmals durchlesen? Laden Sie mit einem Klick unsere Unterlagen herunter.

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne und helfen weiter – sei es per Telefon oder über das Kontaktformular.

Maria Zangenfeind

Leiterin Sekretariat Berufsmaturität und KV für Erwachsene

#inside

Entdecke die Welt von KV Zürich. Von Erfahrungsberichten über Veranstaltungen bis zu Interviews über die aktuellsten Themen – hier bist du mittendrin.