E-Profil
Daten und Fakten E-Profil
Voraussetzungen |
Die Lernenden müssen bereits zu Beginn der Lehre das Tastaturschreiben im Zehnfingersystem beherrschen. | ||||||||||||||||||
Ausbildungsinhalte | Die Berufsfachschule vermittelt die theoretischen Grundlagen für die beruflichen Handlungskompetenzen und fördert die Eigeninitiative und die analytischen Fähigkeiten. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt im Fachbereich W&G (Wirtschaft und Gesellschaft). Ebenso werden Kenntnisse in Deutsch, IKA (Information/ Kommunikation/ Administration), Englisch sowie Französisch vermittelt. Im zweiten Lehrjahr werden drei Projekte – V&V-Module (Vertiefen und Vernetzen) – durchgeführt. Im dritten Lehrjahr wird die fächerübergreifende Selbständige Arbeit geschrieben. | ||||||||||||||||||
Schulische Leistungsziele | Wirtschaft und Gesellschaft Im E-Profil entscheidet die Schule jeweils am Ende des 1. bis 3. Semesters aufgrund des Zeugnisses über die Promotion ins nächste Semester. Die Promotion ins nächste Semester erfolgt definitv, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Für die Berechnung zählen die Noten der Unterrichtsbereiche mit folgender Gewichtung: Deutsch 1/6, Englisch 1/6, Französisch 1/6, IKA 1/6 und W&G 2/6. Wer die Voraussetzugen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird provisorisch promoviert - jedoch nur einmal während der drei Semester. Wer zum zweiten Mal die Bedingungen nicht erfüllt, wird vom E-Profil ausgeschlossen. Die Lehrpläne finden Sie hier | ||||||||||||||||||
Betriebliche Leistungsziele | Kaufleute EFZ
Die SKKAB ist Trägerin der Verordnung über die berufliche Grundbildung und des Bildungsplans für den Beruf «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Weitere Informationen zum Beruf «Kauffrau/Kaufmann EFZ» finden Sie auf der SKKAB-Seite. | ||||||||||||||||||
Schultage |
| ||||||||||||||||||
Anzahl Lektionen |
| ||||||||||||||||||
Freifächer | Die Wirtschaftsschule KV Zürich bietet Freifächer an, vor allem in den Fremdsprachen. So können Sie u.a. persönliche Interessen vertiefen. Im Zusatzunterricht erwerben Sie auch zusätzliche berufliche Qualifikationen, die für die spätere Laufbahn von grossem Nutzen sein können, z.B. internationale Sprachzertifikate. | ||||||||||||||||||
Lernateliers | Die Lernateliers bieten die Möglichkeit, schulische Lücken aufzuarbeiten. Den Lernenden stehen in den Fachbereichen W&G (1. bis 5. Semester) und IKA (1. bis 3. Semester) Lernateliers zur Verfügung. Ziele
Inhalt
Die Lernatelierbesucherinnen und -besucher werden von erfahrenen Lehrpersonen begleitet und unterstützt. Informationen zum Lernatelier finden Sie hier. |