Prävention und Gesundheit
Eine gesunde Einstellung zum Beruf und zu sich selbst – im Alltag und im Schulalltag
Stress und Sucht beginnen oft im Schulalltag — Gesundheitsförderung, Vorbeugung, Früherkennung und Hilfestellung auch.
In einem sich rasch verändernden schulischen, wirtschaftlichen und sozialen Umfeld sind Sie als Jugendliche oder junge Erwachsene grossen psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Bewältigung von unterschiedlichen Stresssituationen stellt für Sie eine grosse Herausforderung dar. Viele Personen sind durch das Suchtpotential der schon unter jungen Menschen weit verbreiteten Substanzen Alkohol und Nikotin gefährdet.
Verschärft wird die Situation durch die Einnahme von Drogen, vor allem Cannabis, und durch Medikamentenmissbrauch. Suchtmittelkonsum kommt häufig einer Selbstmedikation gleich; das heisst: Man versucht, eine Stresssituation oder einen Konflikt zu lindern, indem man Substanzen einnimmt. Eine solche Bewältigungsstrategie führt aber meist in einen risikoreichen Teufelkreis: Die Dosis muss erhöht werden, die Abhängigkeit nimmt zu, die Sucht wird unabwendbar. Fachleute bezeichnen Sucht als eine Katastrophe auf der Suche nach Glück, Genuss und Entspannung.
Auch Verhaltensweisen können eine Sucht zur Folge haben (Beispiel Internet-Suchtstörung). Bei jungen Frauen, zunehmend auch bei jungen Männern, ist Magersucht (Anorexie) ein weitverbreitetes Thema.
Ziele
- Prävention durch Information über Suchtmittel und -verhalten, Hilfestellungen und Stärkung von Ressourcen und Schutzfaktoren wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Ich-Stärke, Sozialkompetenz, Reduktion von Risikofaktoren wie niedriges Selbstwertgefühl etc.
- Früherkennung von risikoreichem Konsum und Verhalten
- Förderung von risikoarmem Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln
- Förderung von Lehrergesundheit
Angebot
- Gesundheitsaktionen
- Informationsveranstaltungen
- Lehrerweiterbildungen
- Mediothek
Das Präventionsteam:
Jonas Blöchliger, Leiter
E-Mail: jbloechliger@kvz-schule.ch
Tel. 044 444 66 00
Mitglieder der Prävention und Gesundheitsförderung
Flora Friedrich
E-Mail: ffriedrich@kvz-schule.ch
Tel. 044 444 66 00
Franziska Gyöngy
E-Mail: fgyoengy@kvz-schule.ch
Tel. 044 444 66 00
Sandra Wettstein EMa
E-Mail: swettstein@kvz-schule.ch
Tel. 044 444 66 00