#Einblicke

Wie verändert sich der Unterricht mit ChatGPT und Co?

Vier Fragen an Michael Hönig, Prorektor:

1

Wie handhabt die Schule den Umgang mit KI?

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen zunehmend wichtigen Platz in der Bildungslandschaft ein
und wird auch für das neue Qualifikationsverfahren (QV) eine bedeutende Rolle spielen. Die
Wirtschaftsschule KV Zürich (WKVZ) verfolgt darum eine positive Haltung gegenüber KI und sieht
in ihr eine wertvolle Ressource, die – wenn sinnvoll genutzt – den Unterricht gewinnbringend
ergänzen kann. Voraussetzung ist, dass der Umgang mit KI gelernt wird. Wir ermutigen Lehrende
und Lernende deshalb dazu, KI-Technologien im Unterricht explorativ und verantwortungsvoll zu
nutzen.

2

Müssen die Lehrpersonen ihren Unterricht anpassen?

Die WKVZ ermuntert Lehrende dazu, den Unterricht mit KI-Elementen anzureichern. Hierzu
werden Trainingseinheiten, Workshops, aber auch Online-Materialien bereitgestellt. Ziel ist es, uns
als Bildungsinstitution gemeinsam KI-fit zu machen und KI, dort wo es sinnvoll erscheint,
gewinnbringend in der Lehre einzusetzen. KI soll dabei nicht Faktenwissen ersetzen, sondern dort
unterstützend zum Einsatz kommen, wo sie den Unterricht bereichern bzw. erweitern kann.

3

Lässt sich überprüfen ob Lernende KI verwendet haben für eine Aufgabe?

Neben Tools, welche zum Aufspüren von Plagiaten verwendet werden können, hat sich z.B. bei
Arbeitsaufträgen eine «Verteidigung» bewährt. Das heisst, die Lernenden präsentieren ihre
erarbeiteten Ergebnisse und beantworten Fragen dazu, um sicherzustellen, dass sie selbst die
Aufgabe bearbeitet und sich das Wissen angeeignet haben.

4

Gibt es für die Lernenden ein Regelwerk, wie sie KI nutzen dürfen? Oder ist das von Lehrperson zu Lehrperson unterschiedlich?

Die WKVZ ist mit einer internen Arbeitsgruppe daran, Regeln und Tipps zum Umgang mit KI für
Lehrende und Lernende aufzustellen und zu etablieren. Eine erste Leitlinie, wie wir an der WKVZ
den Einsatz von KI verstehen, wurde bereits auf unserer Website veröffentlicht.

Grundsätze für den Umgang mit KI

Michael Hönig
Prorektor Digitalität und Lernräume

Er unterrichtet Wirtschaft und Technologie.

 

Fragen an Michael Hönig
mhoenig@kvz-schule.ch